Es wird alles zu kompliziert

Wissen scheint etwas Magisches zu haben. Je mehr wir wissen, desto sicherer fühlen wir uns?

Die meisten Mitarbeiter fühlen sich verunsichert, weil sie keine technischen Kenntnisse über das System oder Produkt haben, das sie betreuen. Mehr technische Schulung scheint die erste Maßnahme zu sein, zu der das Management greift. Leider sind technische Schulungen nur für einen bestimmten Bereich und für einen kurzen Zeitraum gültig. Ist es überhaupt noch möglich, mit der Geschwindigkeit der Technologie Schritt zu halten? Ist Wissen die einzige Triebfeder, die uns Kraft und Sicherheit gibt? Nein, es braucht mehr, um effektiver zu werden. Die von Kepner und Tregoe durchgeführten Studien haben uns gezeigt, dass guten, entschlossenen Handlungen immer ein klares Denken vorausgeht. Aber genau dieses klare Denken lässt uns im Stich, wenn es ebenso spannend ist.

Das "illusorische" Wissen

Wissen" scheint etwas Magisches zu haben. Normalerweise heißt es: "Je mehr wir wissen, desto sicherer fühlen wir uns". Es gibt nichts Befriedigenderes, als die Welt um uns herum zu kennen. Wir können die Situation besser einschätzen, wir wissen, wie wir reagieren müssen, wir kennen die Lösung für ein Problem; das hat seine Vorteile. Natürlich besteht die Gefahr, dass man mit dem Wissen davonläuft; man lässt sich hinreißen, glaubt, die Antwort zu kennen, und am Ende geht man völlig am Thema vorbei. Seltsamerweise bereichert es dennoch Ihr Leben, denn Sie lernen aus den Fehlern, die Sie gemacht haben.

...Wissen allein ist nicht der Schlüssel zu all Ihren Problemen.

Gibt Ihnen das Wissen die wahre Macht? Oder könnte es sein, dass das Wissen Ihre Arbeit behindert?

Während meiner Tätigkeit als Ausbilder, Coach und Moderator in den Programmen Analytical Troubleshooting (ATS) und Problem Solving and Decision Making (PSDM) habe ich entdeckt, dass Wissen gegen einen arbeiten kann, wenn man Probleme (und Situationen im Allgemeinen) auf klare und konsequente Weise angehen will. Offensichtlich ist Wissen allein nicht der Schlüssel zu allen Ihren Problemen.

Bei den meisten Teilnehmern meiner Workshops, meist Ingenieure mit einer langen Betriebszugehörigkeit, versperrt das umfangreiche Wissen, das sie erworben haben, den Weg zur Problemlösung. Sie ziehen zu schnell Schlussfolgerungen und glauben, die Antwort bereits zu kennen.

Sie stellen nur die Fragen, die in ihr aktuelles Denkmuster passen, und, was vielleicht noch schlimmer ist, sie hören auch noch selektiv zu! Nur das, was in ihr Weltbild passt, wird aufgenommen und registriert. Natürlich haben Sie einen Rucksack voller Wissen und Erfahrungen, die Sie im Laufe der Jahre gesammelt haben, was es schwierig macht, neue Situationen völlig objektiv zu betrachten, ohne Annahmen und Vorurteile. Und vielleicht ist das auch nicht der beste Weg, es ist sogar unerwünscht.

Campbell und Whitehead in Warum gute Führungspersönlichkeiten schlechte Entscheidungen treffenEr beschrieb dieses Verhalten als Mustererkennung und emotionales Tagging. Mustererkennung bedeutet, dass wir, wenn wir mit einer neuen Situation konfrontiert werden, Annahmen treffen, die auf früheren Erfahrungen und Urteilen beruhen (kurz gesagt, wir ziehen voreilige Schlüsse). Emotionales Markieren ist der Prozess, durch den sich emotionale Informationen mit den in unserem Gedächtnis gespeicherten Gedanken und Erfahrungen verbinden. Es ist wahrscheinlich, dass wir aufgrund unserer Erfahrungen voreingenommen sind und nicht aufgrund der Analyse der Fakten, was wir tun sollen.

Aber dennoch... wenn so viel Wert und Druck auf den Erwerb von Wissen gelegt wird und auf das, was wir in den Niederlanden als "Wissenswirtschaft" bezeichnen (Investitionen in Schulen, Universitäten usw.), was passiert dann, wenn man überhaupt kein Wissen hat? Wären Sie in der Lage, einen besseren (Kunden-)Service zu bieten? Wären Sie dann offener für die Stimme des Kunden? Wenn Ihnen das Wissen über eine bestimmte Technologie fehlt, wäre es am besten, viele Fragen zu stellen, um ein klares Verständnis der Situation zu bekommen.

Fragen zu stellen ist wie ein Bild zu malen; man ist sensibler für die Umwelt und empfänglicher für neue Dinge.

Manchmal ist es gut, sich zurückzunehmen und sich die Frage zu stellen: Macht mich das Wissen um all diese Dinge, diese Kleinigkeiten, wirklich glücklich?

Die meisten Dinge, die wir kennen, haben einen eher negativen Beigeschmack. Kürzlich habe ich einen interessanten Videoclip über den "Wert des Nichtwissens" gesehen, in dem der Moderator sehr stark für das "Nichtwissen" eintrat (was das Leben wertvoller macht). Nicht zu wissen, wenn man es weiß, ist praktisch unmöglich. Es ist natürlich unmöglich, sein Gehirn einfach auszuschalten. Zumindest habe ich den Schalter noch nicht gefunden.

Klares Denken für eine komplexe Welt

Die Lehre aus diesem "Nichtwissen" ist folgende: Wann immer Sie sich mit einer neuen Situation auseinandersetzen, nehmen Sie sich einen Moment Zeit zum Nachdenken und fragen Sie sich immer wieder: Welche Annahmen habe ich getroffen, waren diese Schlussfolgerungen richtig? Aus welcher Perspektive oder welchem Blickwinkel habe ich die Situation betrachtet? Welche anderen Perspektiven könnte es geben? Welche Vorannahmen haben mein Verhalten geleitet? Welche Interpretation oder Bedeutung habe ich den präsentierten Daten bereits gegeben? Inwieweit sind die präsentierten Informationen und Daten die Schlussfolgerung von jemand anderem? Das ist etwas, das ich so nennen würde: "Schalten Sie den Modus des klaren Denkens in Ihrem Gehirn ein".

Ich denke, dass man auch ohne tiefgreifende technische Kenntnisse Situationen bewerten und überprüfen und Probleme lösen kann. Es kommt auf die richtige Kommunikation an und darauf, dass man sein Denken sichtbar macht, indem man es dokumentiert. Stellen Sie strukturiert offene Fragen und dokumentieren Sie die Antworten in einer standardisierten Form. So entsteht ein klares Bild der Situation, unsinnige Informationen werden verworfen und die wichtigen Informationen sind gefiltert und dokumentiert.

Mit dieser Arbeitsweise lassen sich Probleme weitaus besser lösen als mit zahlreichen Trial-and-Error-Versuchen. Auch die Zusammenarbeit von Einzelpersonen und Teams wird von einem systematischen und strukturierten Ansatz profitieren. Vorhandenes Wissen in unseren Köpfen sollte der Gewinnung neuen Wissens nicht im Wege stehen. Öffnen Sie sich, denken Sie über den Tellerrand hinaus. Komplexität wird zu etwas, wovor man keine Angst haben muss. Sie wird sogar noch interessanter und herausfordernder!

Verwandte Blogs

Richtiges Denken unter Druck: Packen Sie Ihre Probleme an wie ein Tiger!

Die Kontrolle behalten - Gestaltung von Dashboards und Metriken zur Verbesserung des Denkens unter Druck

Wir sind Experten in:

Kontaktieren Sie uns

für Anfragen, Details oder ein Angebot!