Richtiges Denken unter Druck: Packen Sie Ihre Probleme an wie ein Tiger!

Einer der Schlüsselfaktoren für den Unternehmenserfolg ist das Erkennen von Chancen und das Erstellen und Umsetzen eines Plans, um diese zu erreichen (Banker, siehe Fußnoten). Doch egal, wie gut Sie Ihre Aktivitäten planen und organisieren, es wird immer etwas schief gehen. In einer von Don Senechal, F. Larry Leistritz und Nancy Hodur durchgeführten Untersuchung war einer der wichtigsten Faktoren für den geschäftlichen Erfolg die Fähigkeit, die richtigen Entscheidungen zu treffen. Unsere Fähigkeit, Probleme wirksam zu lösen, ist also ein entscheidender Faktor, der über Erfolg oder Misserfolg entscheidet. Aber was bedeutet effektive Problemlösung? Wir alle ergreifen Maßnahmen, um unsere Probleme zu lösen - ist das nicht genug?

Der Harvard-Physiologe Walter Cannon hat in seinem Buch "The Wisdom of the Body" (Die Weisheit des Körpers) über die automatische Reaktion des Menschen auf eine wahrgenommene Bedrohung oder Gefahr gesprochen. Laut Cannon gibt es in Stresssituationen (wenn wir uns bedroht fühlen) drei Reaktionen, die wir ausführen können: Flucht, Kampf oder Erstarren.

Der gleiche Gedanke lässt sich auch anwenden, wenn wir mit geschäftlichen Problemen konfrontiert sind. Wir haben einige Faktoren ermittelt, die den Erfolg eines Projekts gefährden. Um zu entscheiden, welche Maßnahmen zu ergreifen sind, können wir die drei Fs berücksichtigen:

  1. Flucht: Vor dem Problem weglaufen oder nichts tun, um die Situation zu ändern
  2. Kämpfen: Handeln, sich mit unseren Problemen auseinandersetzen und sie bewältigen, oder
  3. Einfrieren: Treten Sie einen Schritt zurück und bewerten Sie die Situation, bevor Sie etwas unternehmen.

Als Menschen ist unsere erste Reaktion "Flucht" (weglaufen vor Gefahr). So haben wir uns entwickelt, um Konflikten mit anderen, stärkeren Lebewesen aus dem Weg zu gehen, und das war in prähistorischen Zeiten auch sehr sinnvoll. Stuart Sorensen drückt es so aus: "Wir stammen von den schnellsten Läufern ab, und die Flucht ist eine uns allen angeborene automatische Reaktion, die uns davor bewahrt, zum Buffet eines anderen zu werden". Der Beweis für dieses angeborene menschliche Verhalten lässt sich ganz einfach durch einen Blick in den Spiegel erbringen. Sie werden feststellen, dass das Verhältnis zwischen der Länge Ihrer Beine und Ihrer Körpergröße größer ist.

Wenn jedoch die Dinge nicht so laufen, wie sie sollten, und die Ziele nicht erreicht werden, haben wir nicht den Luxus oder die Möglichkeit, einfach vor den Problemen wegzulaufen. Es müssen Maßnahmen ergriffen werden, und deshalb gehen wir normalerweise zur nächsten Option über und beschließen, zu "kämpfen".

Kämpfen ist jedoch sehr selten erfolgreich, wenn es nur eine instinktive Reaktion ist. Jon Law (2010), Kampfsportlehrer, informiert uns darüber, dass der Körper sich auf einen Kampf vorbereitet, indem er starke Hormone freisetzt, vor allem Adrenalin und Cortisol. Diese Hormone verursachen jedoch Veränderungen in unserem Körper, wie z. B. eine erhöhte Herzfrequenz oder einen erhöhten Blutdruck, und können dazu führen, dass wir in Panik geraten und handeln, ohne das Problem zu durchdenken.

Sich ohne große Vorbereitung, Strategie oder Taktik in eine Aktion zu stürzen (oder, um einen gebräuchlichen Begriff zu verwenden, "Feuerbekämpfung"), führt oft zu unerwünschten Ergebnissen. Mehr Probleme tauchen auf, mehr Aufgaben müssen erledigt werden, es gibt nicht genug Leute, um sie zu erledigen, und folglich verlieren wir den Kampf.

In der Regel beginnen wir mit dem dringendsten Problem, und während wir versuchen, es zu lösen, tauchen andere Fragen auf - möglicherweise werden weitere Probleme entdeckt oder es müssen weitere Risiken bewältigt werden. Und der Hauptgrund dafür ist, dass wir die Situation nicht gut genug verstanden haben, als wir in den "Kampf" eintraten. Was können wir also noch tun?

Es ist an der Zeit, das dritte F in Betracht zu ziehen: Die Situation "einfrieren" und bewerten, bevor wir Maßnahmen ergreifen. Sorensen informiert uns darüber, dass das menschliche "Überlebensprotokoll" (Flucht, Kampf oder Erstarren) auch bei vielen Tieren zu finden ist, die diese Instinkte hervorragend ausleben. Um zu verstehen, was "Einfrieren" bedeutet, müssen wir uns mit Tigern beschäftigen.

Haben Sie in Dokumentarfilmen gesehen, was passiert, wenn ein Tiger sich verteidigt oder sich auf die Jagd vorbereitet? In beiden Situationen werden Sie feststellen, dass der Tiger sich einen Moment Zeit nimmt, um die Situation einzuschätzen, bevor er in Aktion tritt. Es gibt immer eine Phase, in der er sich auf den Boden kauert oder ganz still steht und die Umgebung beobachtet und Daten sammelt. Der Tiger hat dann zwei Möglichkeiten: entweder zu fliehen oder zu kämpfen. Allein dadurch, dass er sich diese zusätzlichen Sekunden Zeit nimmt, um die Situation einzuschätzen, erhöht er seine Überlebenschancen oder die Chance, die Situation möglichst erfolgreich zu beenden.

Obwohl "Einfrieren" so aussieht, als würde man nichts tun, ist es in Wirklichkeit das genaue Gegenteil. Bracha (2004) informiert uns, dass Kliniker die "Freeze"-Reaktion als "Hypervigilanz" bezeichnen (auf der Hut sein oder wachsam, aufmerksam). In diesem Moment sind die Sinne des Tigers geschärft, alle Informationen werden verarbeitet und analysiert.

Wie können wir also das, was uns die Natur lehrt, anwenden, um mit geschäftlichen Problemen effektiver umzugehen? Der wichtigste Punkt ist, dass wir ein brisantes Thema nicht überstürzt angehen sollten, sondern uns lieber die Zeit nehmen, unsere Reaktionen abzuschätzen und die Situation erst einmal zu bewerten. Wenn wir uns die Zeit nehmen, die uns zur Verfügung stehenden Fakten zu prüfen und festzustellen, welche Informationen möglicherweise noch fehlen, können wir das Problem und die sich daraus ergebenden Auswirkungen und Folgen sowohl jetzt als auch in Zukunft besser verstehen.

Situation Appraisal, ein von KT verwendetes Instrument, hilft uns genau dabei, indem es uns dazu anhält, einen Schritt zurückzutreten und einen rationalen Rahmen für die Verarbeitung von Informationen zu verwenden. Dieser Rahmen bietet einen wiederholbaren Denkprozess, der es uns ermöglicht, die eingehenden Daten effektiver zu verarbeiten, was uns zu einem erfolgreichen und professionellen Abschluss führt.

Wir beginnen mit dem Sammeln hochwertiger Daten, wie der Tiger, der seine Umgebung beobachtet. Unabhängig davon, welches Betriebsmodell wir zur Lösung von Problemen verwenden, hängt der Erfolg unseres Plans von unserer Fähigkeit ab, die entsprechenden Daten zu erfassen (Imhoff, 2004). Bei der Beschaffung der benötigten Informationen geht es erstens darum, Fakten über das spezifische Problem zu sammeln (um Einzelheiten zu erfahren und unser Verständnis zu verbessern) und zweitens um die Auswirkungen oder Folgen, die es hat, damit wir den anstehenden Problemen die entsprechende Priorität einräumen können.

Erst wenn wir uns Klarheit über die Situation verschafft haben, sind wir in der Lage zu entscheiden, wie wir das Anliegen am wirksamsten angehen können. Dabei kann es sich um ein Problem handeln, das wir lösen müssen, um eine Entscheidung, die getroffen werden muss, oder um eine Maßnahme, die geschützt werden muss. Wenn wir also wissen, welche Maßnahme am effektivsten ist, können wir die Personen einbeziehen, die uns helfen, den Plan möglichst erfolgreich umzusetzen.

Erfolgreiche Unternehmen sind in der Regel effektiver, wenn sie diesen Ansatz verfolgen, denn wenn sie einen Schritt zurücktreten und nicht überstürzt handeln, können sie besser verstehen, wie ihre Strategie und Taktik formuliert werden sollte, und haben eine klarere Vorstellung von dem Plan, den sie verfolgen sollten, und davon, wie sie ihn bestmöglich umsetzen können.

Wenn Sie das nächste Mal mit Problemen oder Bedenken an Ihrem Arbeitsplatz konfrontiert werden, zögern Sie nicht, sondern nehmen Sie sich die Zeit, die Situation zu bewerten, bevor Sie Maßnahmen ergreifen. Gehen Sie mit Ihren Problemen um wie der Tiger....!

Referenzen

Cannon WB. Die Weisheit des Körpers: Wie der menschliche Körper auf Störungen und Gefahren reagiert und die lebensnotwendige Stabilität bewahrt. The Norton Library, W.W Norton & Company Inc, NY, 1932

Stuart Sorensen (Blog von Stuart Sorensen), Februar 2010, http://stuartsorensen.wordpress.com/2010/02/10/emotional-management-7-freeze-flight-or-fight-the-australopithecus-and-the-sabre-toothed-tiger/

Jon Law (EPIC Martial Arts Blog), Mai 2010, http://epicmartialartsblog.com/freeze-fight-flight-and-martial-arts-training/

H. Stefan Bracha, MD, CNS Spectrums, Ausgabe 9, September 2004 http://cogprints.org/5014/1/2004_C.N.S_Five_Fs_of_FEAR–Freeze_Flight_Fight_Fright_Faint.pdf

Don Senechal, (Founding Principal, The Windmill Group) , F. Larry Leistritz,(Professor, Department of Agribusiness and Applied Economics, North Dakota State University), Nancy Hodur, (Research Scientist, Department of Agribusiness and Applied Economics, North Dakota State University), Value Added Business Success Factors: Organizational Issues, März 2010, http://www.extension.iastate.edu/agdm/wholefarm/html/c5-184.html

Marian Banker, Top 7 Critical Business Success Factors, 2000, http://top7business.com/?Top-7-Critical-Business-Success-Factors-2000&id=127

Claudia Imhoff, Business Intelligence - Fünf Faktoren für den Erfolg, August 2004, http://www.b-eye-network.com/view/252

Verwandte Blogs

Verbesserte Fehlersuche: Wann im Lebenszyklus?

Beenden Sie die Brandbekämpfung mit Proactive Problem Management

Wir sind Experten in:

Kontaktieren Sie uns

für Anfragen, Details oder ein Angebot!