Relevant bleiben im Zeitalter der Disruption

Die grundlegenden Fähigkeiten, die Arbeitnehmer benötigen

Vor nicht allzu langer Zeit waren fahrerlose Autos, maschinelles Lernen, 3D-Druck und künstliche Intelligenz nur futuristische Konzepte. Heute nutzen oder erwarten wir sie mit einer gewissen Besorgnis, da jeder Durchbruch verspricht, die Art und Weise, wie wir lernen, arbeiten, leben und spielen, zu verändern. Das Zeitalter der Disruption ist angebrochen: Alle Volkswirtschaften, Branchen und Unternehmen unterliegen einem raschen, grundlegenden Wandel.

Die Fortschritte in der Automatisierung und der Technologie haben zu dem geführt, was viele Menschen als Industrie 4.0 in denen intelligente Fabriken mit weniger Mitarbeitern eine höhere Produktivität erzielen. In diesem Zeitalter der Disruption gibt es ein wachsendes Missverhältnis zwischen den benötigten Fähigkeiten und dem Arbeitskräfteangebot.

Wie können Unternehmen, Personalverantwortliche und Mitarbeiter relevant bleiben? Der Schlüssel liegt in der Entwicklung grundlegender Denkfähigkeiten, die zeitlos, skalierbar, anpassungsfähig, übertragbar und universell einsetzbar sind. Fortgeschrittene Denkfähigkeiten sind in allen Branchen, Funktionen, Wissenschaften, Kulturen und Sprachen unerlässlich. Anders als Fachwissen und Technologie haben Denkfähigkeiten keine Halbwertszeit, was sie im Laufe der Zeit zu einem immer wertvolleren Gut macht. Singapurs 2017 Bericht des Ausschusses für die zukünftige Wirtschaft (CFE) stellt fest, dass "angesichts der rasanten technologischen Entwicklung unsere Arbeitnehmer tiefgreifende Fähigkeiten entwickeln müssen, um relevant zu bleiben....., um Werte zu schaffen und, was noch wichtiger ist, um sicherzustellen, dass sie ihre Fähigkeiten am Arbeitsplatz effektiv nutzen können." Die grundlegenden Denkfähigkeiten sollten den Kern dieser "tiefgreifenden Fähigkeiten" bilden.

Schwerpunkt auf grundlegenden Denkfähigkeiten

In the classic management book Der rationale ManagerIn der 1965 erstmals veröffentlichten Studie "The pace of technical change is so great" (Das Tempo des technischen Wandels ist so groß) stellten Dr. Charles Kepner und Benjamin Tregoe fest, dass das Gegenmittel in Form von fortgeschrittenen Denkfähigkeiten zu finden ist. Diese Beobachtungen haben immer mehr an Bedeutung gewonnen, und die Denkfähigkeiten wurden weiter definiert als:

- Kritisches Denken (Analytisches Denken)

- Design Thinking (Divergentes Denken)

- Systemisches Denken (Ganzheitliches Denken)

The 2023 World Economic Forum (WEF) Future of Jobs Report addresses the changes taking place globally and the specific skills employees will need to be successful in the next few years. The report reinforces the need to focus on improving the quality of thinking and the capabilities to do so. The study reports that analytical thinking and creative thinking remain the most important skills for workers and are growing in importance.

Eine Möglichkeit, das Verständnis grundlegender Denkfähigkeiten zu vereinfachen, besteht darin, sie als einen Prozess in einem Input-Output-Modell zu betrachten.

Im gegenwärtigen Zeitalter der Disruption verändern sich die Inputs (Wissen, Technologie usw.) (Abbildung 1) rasch. Die Datenmenge steigt um ein Vielfaches schneller als noch vor zwei oder drei Jahren. Erfahrung und Wissen veralten viel schneller. Das Urteilsvermögen muss angesichts neuer Entwicklungen ständig neu ausgerichtet werden.

Was stabil bleibt und sich nicht verändert, ist der Denkprozess. Je schneller sich die Inputs ändern, desto mehr müssen wir uns auf einen konsistenten und systematischen Prozess verlassen, um die Veränderungen zu erfassen, zu sortieren, zu organisieren und zu analysieren. Der Schlüssel zur Bewältigung des Wandels liegt im Denkprozess. Wenn wir einen klaren Denkprozess haben, können wir nicht nur den Wandel bewältigen, sondern auch die kollektive Intelligenz der Menschen in der Organisation nutzbar machen.

Ein Plädoyer für kritisches Denken

Der WEF-Bericht definiert kritisches Denken als "die Anwendung von Logik und Argumentation, um die Stärken und Schwächen von alternativen Lösungen, Ideen und Informationen zu erkennen, um Antworten auf Probleme zu formulieren" und "die Fähigkeit, Situationen, Ideen und Informationen zu erkennen, zu analysieren und zu bewerten, um Antworten auf Probleme zu formulieren".

Als Kepner und Tregoe Tausende von Stunden damit verbrachten, die Praktiken sowohl effektiver als auch ineffektiver Problemlöser und Entscheidungsträger zu beobachten, entdeckten sie, dass erfolgreiche Problemlösung und Entscheidungsfindung weniger mit der Rolle und Funktion der Organisation zu tun haben als der logische Prozess, mit dem Informationen gesammelt, organisiert und analysiert wurden, bevor Maßnahmen ergriffen wurden. Diese Prozesse tragen nicht nur dazu bei, die Informationen, das Wissen und die Erfahrung (d. h. die sich schnell verändernden Inputs) zu verbessern, sondern wirken auch als stabilisierende Kraft, die es einem ermöglicht, sich in neuen Situationen zurechtzufinden.

Ein Plädoyer für Design Thinking

Kritisches Denken ist besonders wichtig und effektiv, wenn es darum geht, Situationen zu analysieren und zu einer einzigen Ursache, Entscheidung oder Handlung zu gelangen. Zu den Situationen könnte die Untersuchung einer Leistungsabweichung (Produkt, Dienstleistung oder Mensch) gehören, um die zugrundeliegende Ursache zu finden oder schwierige Entscheidungen auf der Grundlage der verfügbaren Optionen zu treffen (Auswahl eines Anbieters oder Kauf eines Unternehmens). Was aber, wenn die Situation etwas Neues und Innovatives erfordert, wie z. B. ein bahnbrechendes Produkt/eine bahnbrechende Dienstleistung/eine bahnbrechende Strategie oder ein Vorstoß in unbekanntes Terrain? Was ist, wenn Sie versuchen, Ihr eigenes Unternehmen zu verändern, bevor es jemand anderes tut? Hier kommt Design Thinking ins Spiel.

Design Thinking ist kreative Problemlösung. Es ist eine Anwendung des divergenten Denkens in einer systematischen und iterativen Weise, um bahnbrechende Innovationen zu erreichen. Im Gegensatz zum Brainstorming basiert es auf der Beobachtung (mit Einfühlungsvermögen), wie Menschen sowohl emotional als auch physisch reagieren, bevor diese Beobachtungen genutzt werden, um Erkenntnisse zu gewinnen und die Kreativität zu fokussieren. In seinem Buch "Change by Design: How Design Thinking Transforms Organizations and Inspires Innovation beschreibt Tim Brown Design Thinking als eine Disziplin, die "die Sensibilität und die Methoden des Designers nutzt, um die Bedürfnisse der Menschen mit dem technologisch Machbaren und dem, was eine tragfähige Unternehmensstrategie in Kundennutzen und Marktchancen umwandeln kann, abzugleichen". Design Thinking erfordert einen auf den Menschen ausgerichteten Fokus, der zuallererst mit der Identifizierung der Menschen und ihrer Bedürfnisse beginnt (Desirability). Erst später, während des Experimentierens, entwickeln sich Ideen und Lösungen, die diese Bedürfnisse im Rahmen der Anforderungen von Technologie (Machbarkeit) und Geschäft (Durchführbarkeit) erfüllen.

Dieser Denkprozess, den das renommierte Designstudio IDEO anwendet, führt die Denker von der konkreten Nutzererfahrung zur abstrakten Erkundung von Ideen als Antwort auf ihre Bedürfnisse und kehrt dann schließlich zum Testen dieser Ideen auf konkrete Weise im Kontext des Nutzers zurück.

Mit dem Schwerpunkt auf Wünschbarkeit, Durchführbarkeit und Machbarkeit kann sie konsequent angewandt werden, um in einem sich rasch verändernden Umfeld und bei technologischen Fortschritten bahnbrechende Innovationen zu erzielen. Brown unterstreicht den Wert dieser Art des Denkens: "Solange es keinen Algorithmus gibt, der uns sagt, wie wir divergente Möglichkeiten in eine konvergente Realität bringen können, werden versierte Design-Denker einen Platz in der Welt haben."

Argumente für das Lösen komplexer Probleme (Systemdenken)

Der WEF-Bericht beschreibt komplexe Problemlösungen als "entwickelte Fähigkeiten zur Lösung neuartiger, unklarer Probleme in komplexen, realen Umgebungen". Die Notwendigkeit dieser komplexen Problemlösung oder des "Systemdenkens" zeigt sich in der Verschmelzung von IT und Technologie in praktisch jedem Geschäftsumfeld, was zu einer erhöhten Komplexität führt, die durch die Interdependenzen zwischen Systemen und Prozessen entsteht.

Systemdenker nehmen eine ganzheitliche Perspektive ein, wenn sie sich mit einem komplexen Problem befassen. In seinem Buch, Einführung in das SystemdenkenDaniel H. Kim beschreibt Systemdenken als "eine Sichtweise .... , die uns hilft, Systeme besser zu verstehen und mit ihnen zu arbeiten, um die Qualität unseres Lebens zu beeinflussen". Indem sie ein komplexes Problem (ein geschäftliches, wirtschaftliches oder soziales Problem) als System betrachten, entwickeln Systemdenker ein Verständnis dafür, wie die verschiedenen Teile miteinander in Beziehung stehen, sich gegenseitig ausgleichen oder verstärken.

Wir können komplexe Probleme aus den folgenden verschiedenen Perspektiven betrachten: Ereignisse, Muster und systemische Strukturen.

Die meisten von uns nehmen Ereignisse viel leichter wahr als Muster oder systemische Strukturen, auch wenn es Systeme sind, die die Ereignisse steuern. Das liegt daran, dass wir in einer ereignisorientierten Welt leben und unsere Sprache auf der Ebene der Ereignisse verwurzelt ist. Unsere Evolutionsgeschichte ist darauf ausgerichtet, auf Ereignisse zu reagieren, insbesondere auf Ereignisse, die eine unmittelbare Gefahr für unser Wohlergehen darstellen. Die Neugestaltung der Dinge auf der Systemebene bietet uns jedoch weitaus mehr Möglichkeiten, Ereignisse zu kontrollieren, komplexe Probleme zu lösen und die Zukunft zu gestalten, als nur auf Ereignisse zu reagieren, die bereits eingetreten sind.

Da die Welt immer stärker vernetzt ist, wird die Fähigkeit, über die Ereignisse hinaus zu denken und die richtigen systemischen Hebel zur Lösung komplexer Probleme zu finden, immer wichtiger.

Fallstudie

Ein weltweit tätiges Technologieunternehmen hat erkannt, dass die Probleme der Zukunft immer komplexer werden und interdisziplinäre Lösungen erfordern. Deshalb hat es eine Gruppe von Mitarbeitern mit hohem Potenzial zusammengestellt, die die komplexesten und dringlichsten Probleme der Kundenerfahrung lösen sollen. Das Team wurde mit drei breit gefächerten Kompetenzbereichen ausgestattet: Kritisches Denken, Design Thinking und Systemdenken. Im Laufe eines dreimonatigen Schulungs- und Coachingzeitraums entwickelte sich ein zunehmend selbstgesteuertes Team unabhängiger und doch integrierter Denker. Dem Team gelang es, die Zahl der von den Kunden erlebten Misserfolge zu halbieren und für die Mehrzahl der verbleibenden Fälle wirksame Abhilfemaßnahmen zu finden.

Zusammenfassung

In Zeiten beispielloser Veränderungen und Störungen sind grundlegende Denkfähigkeiten - kritisches Denken, Design Thinking und Systemdenken - die einzige dauerhafte Währung. Investitionen in die Entwicklung und Unterstützung der Anwendung dieser Denkfähigkeiten helfen sowohl den Mitarbeitern als auch den Unternehmen, relevant zu bleiben, die Zukunft der Arbeit zu steuern und in einer sich verändernden und unsicheren Zukunft zu gedeihen.

George Ng
Regionaler Generaldirektor

George ist ein führender Berater mit mehr als 20 Jahren Erfahrung in den Bereichen Strategie, Betriebs- und Serviceverbesserung. Als Leiter des Teams für Südostasien und den Großraum China arbeitet George mit Organisationen in der gesamten Region zusammen, um durch die disziplinierte Anwendung von KT-Denkprozessen wirksame betriebliche Verbesserungen und nachhaltige kulturelle Veränderungen zu erreichen.
gng@kepner-tregoe.com

Kepner-Tregoe hat Tausende von Unternehmen bei der Lösung von Millionen von Problemen unterstützt. KT bietet einen datengesteuerten, konsistenten, skalierbaren Ansatz für Kunden in den Bereichen Betrieb, Fertigung, IT-Service-Management, technischer Support sowie Lernen und Entwicklung. Wir befähigen Sie, Probleme zu lösen. KT bietet eine einzigartige Kombination aus Kompetenzentwicklung und Beratungsdiensten, die speziell darauf ausgerichtet sind, die Ursache von Problemen aufzudecken und organisatorische Herausforderungen dauerhaft zu lösen. Unser Ansatz zur Problemlösung liefert messbare Ergebnisse für jedes Unternehmen, das Qualität und Effektivität verbessern und gleichzeitig die Gesamtkosten senken möchte.

Verwandte Blogs

Die unbemerkte Verschwendung von Lean

Die Lernrevolution - Problemlösung im Zeitalter des experimentellen Lernens

Wir sind Experten in:

Kontaktieren Sie uns

für Anfragen, Details oder ein Angebot!