In den letzten Jahren haben wir einen Trend beobachtet, dass Unternehmen traditionelle Schulungsprogramme, die auf standardisierten Lehrgängen basieren, aufgeben und durch eine mitarbeiterzentrierte Entwicklung ersetzen, die angewandte Schulungsmethoden und individuelles Coaching nutzt. Die Verlagerung vom Unterricht zum Coaching führt zu enormen Ergebnissen, sowohl bei den Ergebnissen, die die Mitarbeiter erzielen, als auch bei der Rentabilität der Schulungsinvestitionen.
Traditionelle Unterrichtsmethoden sind nicht genug
Das Wörterbuch definiert Unterrichten als: "Vermittlung von Wissen durch eine systematische Methode" - im Allgemeinen als "Skills and Drills"-Ansatz bezeichnet. Herkömmliche Anleitungsmethoden eignen sich zwar gut für sich wiederholende Produktionsaufgaben und zur Förderung der Konsistenz unter den Mitarbeitern, sind aber oft ineffektiv (und manchmal kontraproduktiv), wenn es um die Entwicklung von Fähigkeiten und Fertigkeiten in der modernen Arbeitswelt geht, in der jede Aufgabe einzigartig ist und sich die Anforderungen des Unternehmens schnell weiterentwickeln.
Einem kürzlich erschienenen Bericht des Weltwirtschaftsforums zufolge werden moderne Arbeitnehmer im nächsten Jahrzehnt vor allem folgende Fähigkeiten benötigen: Kritisches Denken, Problemlösung und komplexe Entscheidungsfindung. Diese Fähigkeiten erfordern von den Arbeitnehmern Beobachtungsgabe, Kreativität, das Erkennen von Mustern und das Finden neuer Antworten auf Geschäftsprobleme, nicht nur die Ausführung sich wiederholender Aufgaben. Um den modernen Arbeitnehmern Entwicklungsmöglichkeiten zu bieten, müssen ihnen diese neuen Fähigkeiten vermittelt werden. Das erfordert einen anderen Lernansatz - einen, bei dem Coaching weitaus effektiver ist als herkömmlicher Unterricht.
Coaching geht auf die spezifischen Bedürfnisse des Lernenden ein
Wir haben uns bereits mit der Definition von Unterricht (Fähigkeiten und Übungen) befasst. Coaching wird anders definiert: "Zusammenarbeit mit dem Kunden, um seine Effektivität und Leistung zu verbessern und ihm zu helfen, sein volles Potenzial auszuschöpfen". Beim Coaching liegt der Schwerpunkt auf dem Lernenden und auf der Vermittlung der erforderlichen Kenntnisse, nicht auf einem standardisierten Satz von Materialien. Anstatt bei Null anzufangen, betrachtet Coaching das Lernen als einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess. Das Coaching ist in der Regel auf die vorhandenen Fähigkeiten des Lernenden, das Unternehmensumfeld und die auszuführenden Tätigkeiten zugeschnitten.
Beim Lernen geht es um Wirkung, nicht um das Ankreuzen eines Kästchens
Ein weiterer wesentlicher Unterschied zwischen Unterricht und Coaching ist die Erfolgsmessung. Unterricht wird an der Anzahl der Ergebnisse gemessen (vorgestellte Module, unterrichtete Schüler oder erworbene Zertifikate). Diese sehen zwar in den Marketingunterlagen des Lehrers oder im Lebenslauf des Lernenden gut aus, sagen aber nichts darüber aus, ob der Lernende wirklich etwas gelernt hat. Anstatt sich auf den Output zu konzentrieren, konzentriert sich das Coaching auf die Ergebnisse. Diese Ergebnisse werden in Bezug auf die Auswirkungen auf das Unternehmen gemessen - effizientere Ausführung von Aufgaben, Lösung komplexerer Probleme, Verbesserung der Produktqualität und Konsistenz der Arbeit.
Steigerung der Rendite von L&D-Investitionen
Die Gewinnspannen schrumpfen, der Wettbewerb wird härter als je zuvor und die Marktbedingungen ändern sich innerhalb von Minuten. Unternehmen brauchen schlanke, effektive und flexible Mitarbeiter, die auf das Umfeld reagieren und dem Unternehmen helfen, Risiken zu bewältigen und Chancen zu nutzen. Personalentwicklungsprogramme haben die Aufgabe, den Mitarbeitern beim Erwerb dieser Fähigkeiten und Fertigkeiten zu helfen.
- Angewandtes Lernen ist effektiver und führt zu besseren Ergebnissen
- Die Fokussierung auf die individuellen Bedürfnisse der Lernenden macht Coaching-Ansätze anpassungsfähiger an Veränderungen
- Die Verbindung von Hard- und Soft Skills ermöglicht ganzheitlichere Lernergebnisse
- Maßgeschneidertes Coaching sorgt für eine länger anhaltende Wirkung
Herkömmliche Unterrichtsmethoden sind zu langsam in der Umsetzung und bringen nicht die Rendite, die Unternehmen von Investitionen in Lernen und Entwicklung erwarten. Die Umstellung auf Coaching-basierte Lernmethoden führt zu einem höheren ROI und zu Geschäftsergebnissen, die für die Führungskräfte sichtbar sind.
Webinar von Belinda ansehen wo sie einen alternativen Weg zu den traditionellen Ausbildungsmethoden erörtert.