Die weltweite Automobilindustrie ist in ihrem historischen Einfluss auf die moderne Gesellschaft einzigartig. Von riesigen Montagewerken bis hin zu kleinen, neu gegründeten High-Tech-Zulieferern und von langfristigen Partnern in der Lieferkette bis hin zu lokalen Autohändlern steht die Branche vor ungewöhnlich weitreichenden betrieblichen und finanziellen Herausforderungen. Kaum ein anderer Industriezweig symbolisiert deutlicher das Zeitalter des Wandels, in dem wir leben. Jeder Aspekt der Automobilindustrie steht auf dem Prüfstand, um die Landschaft der individuellen Mobilität in den kommenden Jahren zu bestimmen.
Konsumgüterunternehmen stehen vor einer Reihe von Herausforderungen, da sie in einem vielfältigen und globalen Umfeld eine immer anspruchsvollere Kundschaft bedienen wollen. Während Arbeitskräftemangel, Unterbrechungen der Lieferkette und wirtschaftliche Unsicherheit sich entspannen, werden die Werte der Unternehmen sowie die Auswirkungen ihrer Arbeit auf Umwelt und Gesellschaft immer stärker hinterfragt. Konsumgüterunternehmen stehen vor wichtigen Entscheidungen in Bezug auf Investitionsausgaben, Produktentwicklung, digitalisierte Produktion, regulatorische Fragen, Nachhaltigkeit und viele weitere kritische Herausforderungen, die die nächste Generation von Marktführern bestimmen werden.
Die Finanzdienstleistungsbranche erlebt derzeit eine Beschleunigung der technologischen Entwicklung, die für jeden Akteur sowohl ein Risiko als auch eine Chance darstellt. Diese Welle des Fortschritts strukturiert die Branche völlig um und ermöglicht es agilen Unternehmen, neue Produkte zu entwickeln und sowohl traditionelle als auch neue Kunden immer besser zu bedienen. Die Unternehmen stehen unter dem ständigen Druck, ihre Produktivität durch die Digitalisierung ihrer Geschäftsprozesse zu steigern, während sich ihre Belegschaft laufend verändert. In einem streng regulierten Umfeld sehen sich alle Arten von Finanzdienstleistern einem harten Wettbewerb und wachsendem Anpassungs- und Veränderungsdruck ausgesetzt.
Die Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie sucht weiterhin nach dynamischen neuen Wegen, um in einem hart umkämpften Marktumfeld innovativ zu sein, Gewinne zu maximieren und Marktanteile zu gewinnen. Pandemiebedingte Herausforderungen in der Lieferkette, Gesundheitsrisiken und Personal-Engpässe haben die Branche erschüttert und sowohl ihre entscheidende Rolle in unserer hochgradig vernetzten Welt als auch die Schnelllebigkeit der verbrauchergesteuerten Nachfrage deutlich gemacht.
Die Informations- und Kommunikationstechnologie wirkt sich auf jede Branche und jeden Menschen aus. Sie gestaltet derzeit die Zukunft durch neue Netze und Geräte, Fortschritte in der künstlichen Intelligenz, neue Kommunikationsplattformen und eine massive Zunahme der Datenerfassung neu - und das alles in einer Welt, in der rund um die Uhr und überall sofortiger Zugriff auf alles möglich ist.
Die Energie- und Versorgungsbranche durchlebt politisch geprägte, rasche Veränderungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen, während sie sich der Dekarbonisierung, neuen digitalen Technologien, alternativen Energien und vielen weiteren Herausforderungen stellt. Der Weg in eine sauberere Zukunft ist eingeschlagen, aber die Risiken sind hoch und der Wandel beschleunigt sich kontinuierlich.
Die Halbleiterindustrie ist insofern einzigartig, als ihre Produkte das Herzstück jeder Art von elektronischen Geräten sind und eine Schlüsselrolle in praktisch allen anderen Industrien spielen. Die Branche ist in einem ständigen Wandel begriffen, und der Wert, der durch ihre Innovationen geschaffen wird, ist enorm.
Während die Weltwirtschaft um die Bewältigung der aktuellen Herausforderungen wie Dekarbonisierung und Digitalisierung kämpft, stehen Metalle und Bergbau an vorderster Front des Wandels. In wichtigen globalen Märkten bestimmt die Metall- und Bergbauindustrie den wirtschaftlichen Erfolg, und ihre Fähigkeit zu florieren ist für die Region von entscheidender Bedeutung.
Durch die Corona-Pandemie war die Pharmazeutische Industrie zuletzt besonders oft in den weltweiten Schlagzeilen. Disruption, Umstrukturierung und Transformation werden weiterhin die Zukunft der Branche bestimmen. Die Beschleunigung der Entwicklung und Bereitstellung von Impfstoffen, die zunehmende Digitalisierung der Produktionssysteme, KI, Präzisionsmedizin, neue Heilmethoden, neue demografische Trends beim Zugang zu Medikamenten und zahllose andere Themen bringen sowohl Risiken als auch Chancen mit sich. Während Veränderungen für eine von Forschung und Entwicklung getriebene Branche nichts Neues sind, ist die Bewältigung von Veränderungen dieses Ausmaßes in einem stark regulierten Umfeld komplex, und der Bedarf an strukturierten Analyseprozessen war noch nie so groß.
Die Baubranche ist einzigartig komplex und dynamisch – sie hat ständig mit Veränderungen zu kämpfen, die sich aus einer Vielzahl von Quellen ergeben, darunter Arbeitskräfte, Lieferketten, Ressourcenknappheit, Klima- und Wetterprobleme, die fortschreitende Digitalisierung und viele weitere komplexe Herausforderungen. Trotz niedriger Finanzzinsen und einer zunehmenden wirtschaftlichen Erholung sind Veränderungen und Störungen ständige Hindernisse für das Wachstum und die Entwicklung der Branche.
Wachstum und Innovation führen dazu, dass der Markt für medizinische Geräte sich zunehmend global und wettbewerbsorientiert entwickelt. Die Digitalisierung in der Fertigung, neue Beziehungen durch Outsourcing, Fusionen, Übernahmen, erweiterte geografische Märkte und eine verstärkte behördliche Kontrolle machen den Weg in die Zukunft noch komplexer.
Die Papier- und Verpackungsindustrie ist ein wichtiger globaler Wirtschaftszweig, der dank integrierter und synchronisierter Lieferketten auf ein anhaltendes Wachstum ausgerichtet ist. Eine Konzentration auf den Umweltschutz ermöglicht es den Marktführern, einen Wettbewerbsvorteil zu erlangen. Die Branche steht vor neuen technologischen Herausforderungen, demografischen Veränderungen und Ressourcenproblemen, und es wird zunehmend Wert darauf gelegt, den Wandel zu beschleunigen, um sich auf die Zukunft vorzubereiten.
Die chemische Industrie befindet sich in einem Umfeld der Ungewissheit – nicht nur aufgrund pandemiebedingter Störungen, sondern auch aufgrund der gegensätzlichen Kräfte, die auf sie einwirken. Umweltprobleme, ineffektives Kunststoffrecycling, Klimawandel und Dekarbonisierung bedrohen das Wachstum der Branche, doch der Bedarf an leichten Werkstoffen in der Automobilproduktion und die Nachfrage aus den aufstrebenden Volkswirtschaften in Fernost erhöhen die Erfolgsaussichten. Es ist eine besondere Herausforderung, in dieser komplexen und widersprüchlichen Industrie zu bestehen.
Angesichts der zunehmenden Bemühungen von Regierungen, Investoren und Unternehmen, den Klimawandel durch Dekarbonisierung zu bekämpfen, treibt die Öl- und Gasindustrie rasche und umfassende Transformationsmaßnahmen voran, während sie sich gleichzeitig den Herausforderungen der digitalisierten Produktion, der ungewissen Nachfrage und neuen Formen des Wettbewerbs stellt. Darüber hinaus haben ein zunehmend anspruchsvoller Kundenstamm und ein sich dynamisch entwickelndes digitales Umfeld die Bemühungen der Branche um Anpassung und Erfolg beschleunigt.
In der stark regulierten Luft- und Raumfahrtindustrie ist ein Höchstmaß an Qualität und Zuverlässigkeit erforderlich, um die Sicherheit von Besatzung und Passagieren zu gewährleisten. Nachhaltige Null-Fehler-Qualität ist wichtig und kostspielig. Da die Passagiere wieder häufiger reisen und die Fluggesellschaften ihre Flotten aufrüsten, wird die kommerzielle Luftfahrt im kommenden Jahrzehnt erheblich wachsen. Es gibt nur wenige Branchen, in denen die Anforderungen an ökologische und technische Innovationen in einem Umfeld von Sicherheit und Kontrolle deutlicher sichtbar sind.
Kepner-Tregoe bietet an verschiedenen Orten öffentliche Workshops an, für die sich einzelne Teilnehmer oder kleine Gruppen aus einem Unternehmen anmelden können. Sie lernen die KT-Konzepte kennen und üben sie anhand von realistischen Fallstudien, zusammen mit Gleichgesinnten aus unterschiedlichen Branchen.
Holen Sie den Workshop direkt zu sich ins Haus. Das Training kann vor Ort in Ihrem Unternehmen oder an einem Ort Ihrer Wahl durchgeführt werden, zu einem frei vereinbarten Zeitpunkt. Der Unterricht umfasst realistische Beispiele, umfangreiche Fallstudien, die Anwendung auf echte Situationen und persönliches Coaching durch einen hochqualifizierten KT-Trainer. Im Workshop können reale Probleme und Chancen behandelt werden, mit denen Ihr Unternehmen gerade konfrontiert ist. Alle Kurse können auch virtuell abgehalten werden.
Unsere simulationsbasierten Programme mit Robotern und Gamification bringen mit interaktiven und reaktionsschnellen Übungen zur Fehlerbehebung Spaß ins Lernen. Lernen durch Simulationen hilft dem Einzelnen, ein tieferes Verständnis für komplexe Konzepte zu entwickeln, und bietet die Möglichkeit, die Konsequenzen seines Handelns in einer sicheren Umgebung zu erfahren.
Unsere Trainingsprogramme bieten die Anerkennung von Fähigkeiten und Leistungen durch sichere und überprüfbare digitale Zeugnisse. Kepner-Tregoe-Badges und -Zertifikate werden an Teilnehmer vergeben, die die entsprechenden Anforderungen erfolgreich erfüllt haben.
7 Dinge, die Führungskräfte tun müssen, um die Kontrolle über den Informationsfluss in ihrer Organisation zu übernehmen.
Automatisierung ohne Verständnis für das, was maschinell und IT-basiert standardisiert werden soll, kann schnell zu Qualitätsdefiziten führen. Process Mining hilft in der Prozessoptimierung sowie Identifikation von Automatisierungs-potenzialen, muss aber durch eine systematische Bewertungs- und Umsetzungsmethodik ergänzt werden, damit die neuen Erkenntnisse zu effektiven Maßnahmen führen.
KT Solve ist ein cloudbasiertes digitales Tool zur Anwendung der KT-Prozesse.
KT-WORKSHOPS
KT BADGE-PROGRAMM
WER WIR SIND
KARRIERE
Was sonst...?
Consultant from Europe
für Anfragen, Details oder ein Angebot!
Wir verwenden Cookies, um Ihr Erlebnis zu verbessern.
Indem Sie auf der Website navigieren, erklären Sie sich mit unseren Cookies-Politik