In Teil I dieses Blogswurde die Geschichte eines Autos erzählt, das jedes Mal nicht ansprang, wenn sein Besitzer Vanilleeis kaufte. Kurz gesagt, der Mann beschwerte sich bei der Firma, dass er jedes Mal, wenn er in den Laden ging, um Vanilleeis zu kaufen, in sein Auto zurückkam und feststellte, dass es nicht ansprang. Wenn er jedoch eine andere Sorte kaufte, sprang das Auto problemlos an.
Warum springt das Auto dann nicht an?
Auflösung, unter Verwendung eines KT Clear Thinking-Ansatzes
Wenn wir ein Problem lösen wollen, müssen wir zunächst die Art des Problems verstehen. In diesem Fall ist "Das Auto springt nicht an" ein "Was hat sich geändert?"-Problem. Manchmal springt das Auto gut an, manchmal nicht. Es hat sich also etwas geändert, und wir müssen diese spezifische Änderung identifizieren.
Um dies zu erreichen, werden wir einen exklusiven Ansatz verfolgen, d. h. eine Methode, die falsche Ursachen ausschließt und uns so schnell wie möglich zur wahren Ursache führt. Was wissen wir also über diese Situation, das es uns erlaubt, Folgendes auszuschließen falsche Theorien und leiten unsere Suche nach der wahren Ursache des Problems?
Erstens wissen wir, wo das Problem liegt, in diesem Fall ist es das Auto selbst, und das Auto hat sowohl gute als auch schlechte Fahrten. Da es unwahrscheinlich ist, dass sich das Auto selbst zwischen guten und schlechten Fahrten konsistent verändert, können wir es von unserer Suche nach Veränderungen ausschließen.
Zweitens wissen wir, wo das Problem auftritt, in diesem Fall in der Filiale, und die Filiale ist der Ort, an dem sowohl gute als auch schlechte Fahrten stattfinden. Auch hier ist es unwahrscheinlich, dass die Filiale ständig zwischen guten und schlechten Fahrten wechselt, also können wir auch dies aus unserer Analyse ausschließen.
Schließlich wissen wir, wann das Problem auftritt: in diesem Fall nur beim Kauf von Vanilleeis. Der Kauf aller anderen Geschmacksrichtungen ist problemlos. Die entscheidende Frage lautet also: "Was ist beim Kauf von Vanilleeis anders als beim Kauf anderer Sorten?"
Bei seinen Nachforschungen fand der Ingenieur heraus, dass Vanilleeis, weil es die beliebteste Sorte war, in einer separaten Kiste im vorderen Teil des Ladens zur schnellen Abholung verkauft wurde. Alle anderen Geschmacksrichtungen wurden im hinteren Teil des Ladens an einer anderen Theke aufbewahrt, wo es erheblich länger dauerte, die gewünschte Sorte zu finden und zur Kasse zu gehen. Die Fahrten zum Kauf von Vanille dauerten also kürzer als die Fahrten zum Kauf aller anderen Geschmacksrichtungen.
Geheimnis gelüftet
Der Ingenieur nutzte diese neuen Informationen zusammen mit seinem Wissen und seiner Erfahrung mit Automotoren, um die Hypothese aufzustellen, dass der Grund oder die Ursache dafür, dass das Auto nicht ansprang, eine Dampfsperre war. In den Nächten, in denen der Mann andere Geschmacksrichtungen kaufte, dauerte es länger, bis der Motor ausreichend abgekühlt war, um zu starten. Als der Mann Vanille kaufte, war der Motor immer noch zu heiß, als dass sich der Dampfsperreffekt hätte auflösen können, so dass das Auto nicht ansprang.
Der KT Clear Thinking-Prozess ermöglicht eine schnelle Lösung schwieriger und komplizierter Probleme. Die "Moral" dieser Geschichte ist, dass der Kauf von Vanilleeis und das nicht anspringende Auto korrelierte Ereignisse sind; diese Geschichte zeigt jedoch, dass Korrelation nicht gleichbedeutend mit Kausalität ist. Dies ist in der Arbeitswelt oft der Fall. Diese Geschichte zeigt die Schlüsselfaktoren des KT Clear Thinking-Prozesses, die Arbeitsteams und Organisationen Zeit und Geld sparen. Wir hoffen, dass Ihnen diese Demonstration, ein logischer Irrtum und seine Auflösung gefallen haben.