Kontakt

Der Verband der Automobilindustrie (VDA) empfiehlt Kepner-Tregoe IST und IST-NICHT

Ein strukturierter Ansatz ist bei einer 8D-Analyse unverzichtbar

Der Verband der Automobilindustrie (VDA) hat ein rotes Handbuch mit dem Titel 8D - Problemlösung in 8 Disziplinen1 unterstützt der VDA das Qualitätsmanagement in der Automobilindustrie. Darin wird die effektive Problemlösung als eine wichtige Führungsaufgabe auf allen Ebenen und als Chance zur nachhaltigen Verbessrung angesehen.

Im Rahmen einer 8D-Problemlösung spielen die Kepner-Tregoe-Prozesse, insbesondere die Problemanalyse mit IST und IST-NICHT, eine zentrale Rolle und ihre Verwendung wird vom VDA in seiner Richtlinie verlangt.

In den einzelnen Disziplinen der 8D-Problemlösung definiert der VDA jeweils überprüfbare Grundanforderungen, und darüber hinaus auch noch Kriterien zur Erreichung von Exzellenz im Rahmen eines Audits. Die Verwendung der IST/IST-NICHT-Analyse wird hier explizit gefordert, und der VDA nennt ausdrücklich Kepner-Tregoe als Ursprung. Dies bezieht sich vor allem auf D2 – Problembeschreibung und D4 – Ursachenanalyse.

Kepner-Tregoe-Prozesse sind aber auch in den anderen Disziplinen der 8D-Problemlösung von zentraler Bedeutung:

D1 – Problemlösungsteam

Hier geht es darum, für die Problemlösung den Sponsor, den Teamleiter und die Teammitglieder bzw. Experten zu benennen. Helfen kann hier die Kepner-Tregoe Situationsanalyse, speziell der vierte Schritt: Beteiligung planen.

D2 - Problembeschreibung

Der VDA verlangt in seinem 8D-Rotband die Aufstellung einer Problembeschreibung mit IST und IST-NICHT. Seit dem Herbst 2020 verweist er hierzu explizit auf Kepner-Tregoe.

D3 - Sofortmaßnahmen

Unterstützen kann hier die Kepner-Tregoe Entscheidungsanalyse, um die richtigen Sofortmaßnahmen auszuwählen.

D4 – Ursachenanalyse

Das Kernstück der Problemlösung. Der VDA verlangt die Weiterführung der Kepner-Tregoe IST-/IST-NICHT-Analyse. Bei der Ermittlung möglicher Ursachen kommen auch Besonderheiten (zwischen IST und IST-NICHT) und Veränderungen zum Einsatz. Anschließend werden die Hypothesen anhand der in D2 erstellten Problembeschreibung getestet.

D5 – Auswahl und Verifizierung der Abstellmaßnahmen

Auch bei der Auswahl und Verifizierung von Abstellmaßnahmen hilft die Kepner-Tregoe Entscheidungsanalyse.

D6 – Realisierung und Validierung der Abstellmaßnahmen

Die ausgewählte Abstellmaßnahme wird jetzt in D6 realisiert und validiert. Bei KT nennen wir das auch: eine Korrektur probieren und überwachen.

D7 – Fehlerwiederholung verhindern

Hier kommen Elemente der Kepner-Tregoe Analyse Potenzieller Probleme zum Einsatz.

D8 – Abschluss und Würdigung des Teamerfolgs

Feedback ist entscheidend für kontinuierliche Verbesserung. Es wird sichergestellt, dass alle Maßnahmen aus D3, D5 und D6 abgeschlossen sind, der Sponsor die Teammitglieder getroffen und sich für die erfolgreiche Problemlösung bedankt hat und dass die Dokumentation erstellt und von Sponsor und Teamleiter freigegeben wurde.

Wenn Sie mehr darüber erfahren wollen, wie Sie mithilfe der Kepner-Tregoe-Prozesse Probleme lösen, empfehlen wir Ihnen einen Blick auf unser Training: Analyse technischer Störungen


1Verband der Automobilindustrie (VDA): 8D - Problemlösung in 8 Disziplinen; Methode, Prozess, Bericht. Berlin 2018 https://webshop.vda.de/QMC/de/8d-problemlösung-in-8-disziplinen
Eine Englische Version ist ebenfalls verfügbar.

Verwandte Blogs

Problemlösungsmoderatoren fördern den Erfolg der Ursachenanalyse bei Automobilherstellern und -zulieferern
Der Faktor Mensch wird im Qualitätsmanagement immer wichtiger

Wir sind Experten in:

Kontaktieren Sie uns

für Anfragen, Details oder ein Angebot!