Our global presence

Kepner-Tregoe is the global leader in helping companies improve the performance of their systems through a combination of consulting services and training programs. KT is uniquely qualified to assess the architecture and design of critical business systems through the integration of three fundamental components: people, process, and technology.

Moderation von Analysen

Moderation von Analysen

Ihre Organisation kann schwierige Probleme lösen: Wir zeigen Ihnen wie!

Die Moderation durch Experten bietet eine unparteiische Anleitung, die Ihren Teams hilft, Krisen zu lösen, wenn die Emotionen hochkochen. Dadurch wird die Effizienz und Effektivität der Lösungsfindung erheblich gesteigert, während gleichzeitig die Unterstützung und das Engagement aller Beteiligten gewonnen wird.

Es wird nicht nur ein Problem gelöst, sondern Ihr Fehlerbehebungsteam erlangt auch Erfahrung mit einer neuen Methode, die es in zukünftigen kritischen Situationen anwenden kann.

Eine Problemanalyse moderieren

KTs Ansatz

Verstehen

Der Moderator führt zusammen mit Schlüsselpersonen eine Bestandsaufnahme des Problems durch. Auf dieser Ebene geht es darum, die Bereiche zu verstehen und zu definieren, die weitere Details, Diskussionen und Leistungsmessungen erfordern, sowie die Beteiligten über die zu erwartenden Ergebnisse und die nächsten Schritte zu informieren.

Klären

Um das Team auf die zu behandelnden Themen und die konkreten Aufgaben auszurichten, werden alle Informationen, die zur Tatsachenfeststellung dienen, von der gesamten Gruppe geprüft, um alle mit dem Problem zusammenhängenden Fragen zu ermitteln, zu klären und zu priorisieren.

Daten sammeln

Für jedes spezifische Problem leitet der Moderator die Gruppe an, Fakten zu sammeln, die das Problem beschreiben, und zu ermitteln, welche Informationen fehlen. Dies hilft den Beteiligten, sich darauf zu konzentrieren, wo sie suchen, mit wem sie sprechen und welche Fragen sie stellen sollen.

Sobald die Beschreibung der grundlegenden Fakten ausreicht, leitet der Moderator die Gruppe an, mögliche Ursachen zu ermitteln, die für das Problem einzigartig sind. Auch hier helfen die Fakten zum Problem dabei, die Suche nach zusätzlichen Daten zu lenken. Mit diesen Informationen werden die Aufgaben zur Datenerfassung für die nächste Sitzung festgelegt.

Hypothesen entwickeln

Die Untersuchung der Fakten über das Problem und der möglichen Ursachen, die für das Problem einzigartig sind, bietet ein höheres Maß an Klarheit und Konzentration, um Ablenkungen und falsche Fährten zu vermeiden. Durch den Vergleich der Daten über tatsächliche Ereignisse, die sich auf das Problem beziehen, kommen Ideen zum Vorschein, die möglicherweise verborgen sind, und dem Team erlauben, mögliche Ursachen zu ermitteln.

Mögliche Ursachen bewerten

Dies ist ein Logiktest, um unzutreffende Ursachen auszuschließen und die wahrscheinlichste Ursache zu bestimmen. Durch den Vergleich der Hypothesen mit den Fakten des Problems kann das Team Erkenntnisse darüber gewinnen, welche Ursachen einfach keinen Sinn ergeben und welche am besten zu den Fakten passen.

Ursache überprüfen und nächste Schritte

Bis zu diesem Punkt bestanden die Schritte des Prozesses in der Datenerfassung und -analyse, wodurch die Kosten für die Lösung auf ein Minimum beschränkt wurden. Jetzt heißt es, in die Fabrikhalle oder vor Ort zu gehen, um entweder vorhandene Daten zu sammeln oder Maßnahmen zu ergreifen, um neue Daten zu erzeugen. Die Dokumentation aus der Testphase ist der Plan für diese Aktivitäten. Sobald das Problem gelöst ist, können die Ergebnisse den Beteiligten auch dazu dienen, künftige Wartungsarbeiten und Anpassungen zu überlegen.

Ein Moderator leitet eine Problemlösungs-Sitzung

Warum KT?

Die Kepner-Tregoe-Moderation bietet ein klares, strukturiertes und bewährtes Verfahren, das es Teams ermöglicht, komplexe Probleme effektiv anzugehen und ihre Ursachen zu ermitteln.

Während Intuition, Bauchgefühl oder Erfahrung bei bekannten Problemen ausreichen können, erweisen sie sich oft als unwirksam – oder sogar kontraproduktiv – wenn die Situation neu oder ungewöhnlich ist. In solchen Fällen können sie zu weiteren Verzögerungen, verlängerten Ausfallzeiten und erhöhten Kosten führen.

Der KT-Ansatz bietet einen rationalen Rahmen, der Annahmen durch rigorose Analysen ersetzt und so die Lösung beschleunigt und gleichzeitig die Risiken minimiert.

Erfolgs-Stories

Referenzen

“Für mich persönlich lassen sich die Ergebnisse von Kepner-Tregoe in Hunderten von Millionen Dollar messen.”

Robert A. Lutz, ehemaliger Vorstand von GM North America und Ford Europe

“Der Prozess ermöglicht es unseren Mitarbeitern, Lösungen zu finden, und ermutigt sie, nach kontinuierlichen Verbesserungen zu suchen. Je häufiger wir ihn anwenden, desto mehr Erfolg haben wir damit und desto mehr Wert schaffen wir. ”

Jeffrey W. Green, Senior Production Specialist, Sonoco

“Unsere Standards für Qualitätskontrollen sind extrem hoch. Eine gut strukturierte und disziplinierte Herangehensweise an die Problemlösung macht einen großen Unterschied in der Geschwindigkeit, mit der wir die Grundursache finden können. ”

Produktmanager, Hersteller von Ventilatoren

“Dank der KT-Prozesse gehen wir Probleme heute aktiv an statt sie passiv hinzunehmen. Besonders die Problemanalyse spart unserem Team wertvolle Zeit, weil sie den Analyseprozess systematisch strukturiert ”

Qualitätsmanager & KT Coach – Augmented Identity Solutions

“Unser Unternehmen hat eine globale Kultur des kritischen Denkens etabliert, strukturierte Entscheidungsfindung und Problemlösung sind fester Bestandteil unseres Arbeitsalltags geworden. Durch die unternehmensweite Einführung der Kepner-Tregoe-Methoden haben wir Fehlerbehebung, Eskalationsprozesse und Risikomanagement nachhaltig transformiert. Datenbasierte, analytische Ansätze bestimmen nun unsere Entscheidungen im Service und in den operativen Abläufen. ”

National Support Specialist – Globales Healthcare-Unternehmen

“Unser Unternehmen hat die KT-Problemanalyse direkt in den Workflow zur Bearbeitung von Major Incidents integriert. Dadurch konnten wir einen systematischeren Ansatz für die Klassifikation, Ursachenermittlung und Lösung von Vorfällen etablieren. Dieser strukturierte Prozess hilft unseren Teams, auch unter hohem Druck schnell zwischen relevanten und irrelevanten Informationen zu unterscheiden – und so Vorfälle deutlich schneller und präziser einzuordnen. ”

Senior Manager Incident Response – Fintech

Starten Sie Ihr Training!

Kontakt