Qualitätsverbesserung
Kundenzufriedenheit fördern
Qualitätsverbesserungen können einen weitreichenden Wert für ein Unternehmen darstellen, wenn sie wichtige Kennzahlen in die richtige Richtung lenken, z. B. die Kosten senken, die Kundenzufriedenheit erhöhen oder das Engagement der Mitarbeiter verbessern. In regulierten Branchen können Qualitätsverbesserungen erforderlich sein, um die regulierten Standards durch verbesserte Untersuchungen, Korrektur-/Vorbeugungsmaßnahmen und Berichterstattung einzuhalten.
In IT-Support- und Service-Management-Organisationen wird Qualität durch die Suche nach Möglichkeiten zur Beschleunigung und Verbesserung der Problemlösung angestrebt. Hersteller verbessern die Qualität, indem sie Abweichungen eliminieren, Nacharbeit und Ausschuss reduzieren und den Durchsatz erhöhen. Letztendlich erhöht die Qualitätsverbesserung die Kundenzufriedenheit und wird am besten durch proaktives Arbeiten erreicht, um das Auftreten von Problemen zu vermeiden.

Analytisches Denken ist die Grundlage für Qualitätsverbesserung

In einer Welt, die von Daten überschwemmt wird, sind komplexe Problemlösungskompetenzen unerlässlich
Die Digitalisierung hat den Unternehmen geholfen, Qualitätsprobleme zu überwachen und zu vermeiden. Doch Probleme treten unweigerlich auf. Die Fähigkeit, Daten zu nutzen, um komplexe Probleme zu lösen, ist für jede Qualitätsinitiative unerlässlich.

Erfolgreiche Qualitätsinitiativen begnügen sich nicht mit reaktiven Verbesserungen
Um die Qualität zu verbessern, muss man nicht nur präzise und schnell auf Qualitätsprobleme reagieren, sondern auch von der Reparatur zur kontinuierlichen Verbesserung und von der Problemlösung zur Problemvermeidung übergehen.

Qualität ist das Ziel eines jeden
Um der Qualität Vorrang einzuräumen, muss sie aus der eigenen Abteilung herausgelöst und in die gesamte Organisation integriert werden. Dies bedeutet die Förderung der Qualität durch Ermutigung und Unterstützung der Problemlösungs-, Planungs- und Risikomanagementbemühungen der Mitarbeiter.